

ÜBER UNSERE YOGA-SESSION
Das besondere an unserem Yoga-Kurs ist es, dass wir wahres und ursprüngliches Yoga mit einen spirituellen Aspekt präsentieren, komprimiert auf die Yoga-Stunden. Wir vermitteln die Werte des Yogas und machen daraus keine Sportart und Gymnastik.
Wir bringen tatsächlich das Thema Körper, Geist und Seele mit ein!
Unsere Yoga-Session gliedert sich aus verschiedenen Yoga Praktiken, Asanas, Meditation, Mantras, Pranayama/Atemtechniken, ayurvedische Anwendungen, vedische Weisheiten, Philosophie/Weltanschauung, yogische Persönlichkeitsentwicklung, Bhagavad-Gita und vor allem gänzlich verbunden mit Bhakti-Yoga - so das wir auf den spirituellen Standpunkt kommen und Fortschritte in der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung machen.
Yoga
.jpg)
Ziel des Yoga ist es, Körper, Geist, Seele und universelles Bewusstsein miteinander zu verbinden oder zu vereinen. Dieser Prozess der Vereinigung der körperlichen, geistigen, emotionalen und spirituellen Aspekte von uns selbst ist es, der es Yogis ermöglicht, tiefe Zustände der Freiheit, des Friedens, der Glückseligkeit und der Selbstverwirklichung zu erfahren.
Meditation - Dhyana
.jpg)
Meditation ist die Praxis der Konzentration und Fokus auf ein Objekt, einen Gedanken oder eine Tätigkeit. Man schult seine Aufmerksamkeit und sein Bewusstsein, um einen geistig klaren, ruhigen Zustand zu erreichen.
Pranayama - Atemübung
.jpg)
Pranayama-Praktiken sind ein besonders wirksames Mittel zur Heilung von Krankheiten und zur Korrektur geistiger Ungleichgewichte, da "die Kontrolle der Atmung die direkteste Methode ist, um die Lebenskraft, Gedanken und Emotionen zu beeinflussen.
Bhakti Yoga
.jpg)
Bhakti Yoga ist der Weg der Hingabe. Übersetzt bedeutet Bhakti-Yoga: "Hingebungsvoller Dienst", "Pfad der Hingabe", "Verbindung in Hingabe"; "Bhakti" = Hingabe und "Yoga" = Verbindung/Weg. Leben in einem Raum der Liebe, in Verbindung mit dem göttlichen Aspekt, mit unserem Wesenskern, durch die Hingabe, ist Bhakti. Die göttliche Liebe ist bedingungslos, sie ist auch überall gegenwärtig und für alle zugänglich. Die Natur liebt uns gleichermaßen, gibt uns so viel und kümmert sich um uns. Diese Liebe anzuerkennen und sie dem Göttlichen zurück zu spiegeln ist Hingabe. In Hingabe sieht ein Yogi die Göttlichkeit überall, in allem, und erkennt die Liebe und Hingabe als seine ureigene Natur. Wenn wir diese Liebe und Hingabe verwirklichen, hat es einen positiven Einfluss auf uns, unser Leben und unseren Umgang mit unseren Mitmenschen.
Yin Yoga
.jpg)
Yin Yoga ist ein ruhiger, langsamer Stil, der sich durch einen hohen Stretchinganteil auszeichnet. Es werden hierbei viele Minuten passiv in einer bestimmten Pose, bevor zur nächsten Pose übergegangen wird, verbracht.
Der Begriff “Yin” ist vom chinesischen Prinzip Yin und Yang abgeleitet. Yin steht für weibliche, weiche und passive Energien, während Yang das Männliche, Dynamische und Kraftvolle widerspiegelt. Auf körperlicher Ebene ist Yin das Bindegewebe und Yang die Muskulatur. Entsprechend geht es beim Yin Yoga darum, das Bindegewebe durch ruhige, passive Übungen elastischer zu machen. Bei dynamischen Yogastilen wie Ashtanga oder Vinyasa Yoga überwiegt im Gegensatz dazu die Yang Energie.
Ashtanga Yoga
.jpg)
Ashtanga Yoga sind acht Verfahren und Praktiken, um die höchste yogische Vollkommenheit zu erreichen.
1. Yama: Ethische Empfehlungen im zum Beispiel Umgang mit anderen
2. Niyama: Persönliche Disziplin
3. Asana: Sitzhaltung für die Yoga Körperübungen
4. Pranayama: Meditative Atmung über das Prana, die Lebensenergie - Atemübungen
5. Pratyahara: Selbstbeherschung, ausgeglichene Sinne.
6. Dharana: Objekt Fokusierung,auf ein Ziel gerichtetes Bewusstsein
7. Dhyana: Meditation bzw. vertiefte Konzentration, ständige Aufmerksamkeit
8. Samadhi: Höchst bewusster und verbundener Zustand, das Ergebnis und >Glückseligkeit,
Surya Namaskar
.jpg)
Die alten Weisen Indiens waren der Ansicht, dass verschiedene Teile des
des menschlichen Körpers von verschiedenen 'Devas (göttliches Lichtwesen) regiert werden.
Der Solarplexus (Manipura Chakra), der sich hinter dem Nabel befindet
wurde als mit der Sonne verbunden angesehen. Daher empfahlen sie das Surya Namaskar. Die regelmäßige Surya-Namaskar-Praxis stärkt den Solarplexus und erhöht die Kreativität sowie die intuitiven Fähigkeiten.
BENEFITS: Hilft bei der Erhaltung der kardiovaskulären Gesundheit;
Stimuliert das Nervensystem; Hilft bei der Dehnung, Beugung und Straffung der Muskeln; Ausgezeichnete Übung zur Gewichtsabnahme; Stärkt das Immunsystem; Verbessert die kognitiven Funktionen und das Gleichgewicht; Hilft bei der vollständigen Entgiftung und Verbessert den Schlafrhythmus.
Vinyasa Yoga - Flow
.jpg)
Wenn der Yogalehrer von „einem Vinyasa“ spricht, bezieht er sich immer auf eine festgelegte Abfolge von Bewegungen, die fließend miteinander verbunden sind - im Flow. Beim Vinyasa-Yoga dreht sich alles um die Bewegung und den Energiefluss, um Körper und Geist durch Bewegung und Atmung miteinander in Einklang zu bringen. Diese Form des Yogas verkörpert die yogische Philosophie, dass wir die Veränderungen um uns herum akzeptieren und annehmen, um wahres Gleichgewicht zu erreichen.
Yoga Nidra
.jpg)
Bei Yoga Nidra befindet sich das Bewusstsein in einem Zustand zwischen Wachsein und Schlaf, ist aber weder dem einen noch dem anderen unterworfen. Im Grunde genommen bleibt die Tür
zwischen dem bewussten und dem unterbewussten Verstand offen
und unser Bewusstsein bewegt sich ständig zwischen beiden. In der modernen Psychologie wird dies als "hypnagogischer Zustand" bezeichnet.
In diesem Zustand ist der Geist außergewöhnlich aufnahmefähig, so können Sprachen und andere Themen schnell gelernt werden.
Suggestionen, die in dieser Zeit gegeben werden, sind erfolgreich bei der Beseitigung unerwünschter Gewohnheiten und Tendenzen. In der Tat kann Yoga Nidra dazu verwendet werden, den Geist zu lenken, um alles zu erreichen. Dies ist das Geheimnis der außergewöhnlichen Errungenschaften großer Yogis und Swamis. Die Praxis von Yoga Nidra ermöglicht es, Intuitionen
aus dem Unbewussten zu empfangen. Dieser Zustand ist die Quelle der
künstlerischer und poetischer Inspiration. Er ist auch die Quelle der
kreativsten wissenschaftlichen Entdeckungen.